Kursdetails

223SO003 Zeitsouveränität - Zauberwort für Zufriedenheit und Wirksamkeit im Arbeitsalltag / Klostertage Bildungsurlaub

Beginn Mo., 11.12.2023, 15:15 - 14:15 Uhr
Kursgebühr 530,00 € Preis mit Übernachtung im Einzelzimmer inkl. Verpflegung. Die Anreise zum Kloster erfolgt individuell auf eigene Kosten.
Dauer Montag bis Freitag
Kursleitung Martin Plaga
Bemerkungen Wanderschuhe, Regenzeug, warme und legere Kleidung.

Wie ich Zeit subjektiv erlebe hängt von meiner Wahrnehmung von Ereignissen, von der Wertung meiner Erfahrungen ab - "Zeit ist, was dran ist." Hier liegt die Wurzel jedes Zeitgefühls von Gewinn und Verlust und auch die einzige Möglichkeit, dem beklagten Beschleunigungsdruck zu begegnen. Das hat für meine Arbeit eine hohe Relevanz und ist darüber hinaus für meine Work-Life-Balance von Bedeutung. Wir lernen, den persönlichen Energiehaushalt während der Arbeitszeit sinnvoll und sinnstiftend einzuteilen und zu nutzen, wie Konzentration und Fokus auf das Wesentliche im Arbeitsalltag gelingt und wie wir im Feierabend wirklich abschalten - denn alles hat seine Zeit. Programm: Vorstellungsrunde der Teilnehmenden, Ziele, Inhalte und Konzeption des Seminars. Geleitetes Brainstorming und Impuls "Die Zeit fließt weg wie Wasser". "Das Leben als letzte Gelegenheit", Impuls Austausch im Plenum. Meine Zeit vor dem Hintergrund einer gelungenen "Work-Life-Balance". Empfinden von Zeit: Körperübungen für eine positiv erlebte Zeitintensität statt Stress, Zeitknappheit: europäisches Lebensgefühl und bedeutender Wirtschaftsfaktor, Vortrag und Diskussion "Zeit ist Geld" vor dem Hintergrund eigener Erlebnisse im Arbeitsalltag, Entwicklung von Interventionsstrategien. Der Alltag als konstitutiver Faktor von Arbeit und Freizeit: Eine soziologische Studie, Vortrag und Kleingruppenarbeit. Zeitsouveränität am Arbeitsplatz - Kleingruppenarbeit zum Thema. Prioritätenliste meiner Bedürfnisse und ihre gefühlte Wertigkeit, Arbeiten mit Zeit-Diagrammen, Visualisierung der Bedürfnisliste. Meine Berufsbiografie im Spannungsfeld von Alltags- und Lebenszeit, Input und Diskussion. Über die veränderte Gegenwart von Vergangenheit und Zukunft in der beschleunigten Arbeitsgesellschaft, Input und Diskussion. Kleingruppenarbeit über fünf repräsentative Stationen in meinem Berufsleben und fünf dazugehörige Alltagsszenen. Zeitgewinn durch "Eigenzeit" - Zeit ist, "was dran ist". Selbstermächtigung contra Fremdbestimmung - Arbeiten in meinem Rhythmus, Input mit anschließender Kleingruppenarbeit. Übungen zu Zeitgefühl und Zeitsouveränität. Konkrete Zeitkonflikte am Arbeitsplatz. Kollegiales Coaching in Dreiergruppen, Übungen zu Zeitgefühl und Zeitsouveränität. Persönliche Auswertung der zurückliegenden Zeit. Chronos und Kairos - zweierlei Verständnis von Zeit, subjektive Qualität von Zeit, ihr emotionaler Aspekt. "Die Zeit entsteht in der Seele" (Augustinus): Ausblick auf das zukünftige Zeit- und Selbstmanagement, Impuls und Phantasiereise. Rückblick auf das Gelernte, Feedback der Gruppe.




Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.